Eine weitere Antenne für das Radio (GPS)
Damit die Navi Funktion in dem Radio läuft braucht es die Signale von den GPS Satelliten und dafür die passende Antenne. Die GPS „Maus“ sollte nicht von großen Metallflächen verdeckt werden um am besten „freie Sicht“ auf den Himmel haben. Mir ging es eher darum das Teil unauffällig unterzubringen.
Der Platz von dem Mono Lautsprecher in der Mitte des Armaturenbretts sollte es werden.
Die Antenne passt perfekt in die Lücke zwischen den Lüftungskanälen. Für einen Lautsprecher ist es schon sehr knapp an dieser Stelle.
Die Antenne wird an der Stelle nur durch das Plastikgitter verdeckt was nicht weiter stören sollte. Die Lautsprecher Abdeckung lässt sich wieder komplett einrasten und von der Antenne ist nichts zu sehen.
A-Säule Beifahrerseite
Nachdem ich bei dem Antennentausch die A-Säule an der Fahrerseite mal inspiziert habe wollte ich mir auch mal die andere Seite angucken. Das kann man ja mal alle 15 Jahre machen. 🙂
Normalerweise stehen die Pfützen immer am rechten Fahrbandrand und somit hatte ich diese Seite auch etwas rostiger als die andere erwartet. Da hatte wohl schon einer der Vorbesitzer das Schweißeisen kreisen lassen und ein Blech eingesetzt.
Ganz trocken war es wohl hinter der Plastikabdeckung nicht immer gewesen aber das hält sich alles in Grenzen.
Also auch hier, einmal kurz die Drahtbürste geschwungen und dann Fluid Film marsch.
Dann noch die Abdeckung drauf und wieder zurück auf die Erde.
Auta am Platz der normalen Stabantenne
Die alte Stabantenne ging schon lange nicht mehr vollständig einzuschieben. 😦
Also mal die Verkleidung unter dem Kotflügel an der A Säule abgeschraubt und das „Ganze“ von der anderen Seite angeguckt.
Der untere Halter der Antenne war gar nicht festgeschraubt. 😦 Das hatte aber nichts mit dem Antennenproblem zu tun, mit dem Halter ging die Antenne auch nicht weiter einzuschieben.
Positiv war, dass sich der Rostansatz an der A Säule doch nicht so stark war wie ich befürchtet hatte. Dieses Plastikverkleidung hatte ich noch NIE abgeschraubt.
Also raus mit der alten Stabantenne.
Oben war die Antenne mit einem Halter und 2 Schrauben an der A Säule befestigt.
An dem Halter war eine Schelle die den Antennenstab geklemmt hat.
Da ja 2020 ALLE viel Zeit hatten und ein Bekannter seine Garage aufgeräumt hat und eine Kiste mit Hirschmann Automatik Antennen gefunden hat, konnte ich aus dem „vollen“ schöpfen und habe gleich mal eine Auta angepasst.
Passte eigentlich oben und unten ganz gut. Keine Probleme mit der Haube und der Fahrertür.
Das Problem kam erst mit dem Antennenkabel. 😦 Mit dem Kabel dran passte das ganze nicht mehr zwischen Tür und Haube. Der Überwurf von dem Antennenkabel und der Winkel von dem Anschluss passten nicht. Ohne Kabel ist das aber nur der halbe Spaß.
Aber was soll der Geiz, in der Antennenkiste waren noch andere Hirschmann Antennen. Eine hatte ein festes Kabel was ähnlich wie bei der vorher verbauten Antenne aus dem Stab geführt wurde.
Die Antenne saß etwas tiefer in der Schelle und war dann im eingefahrenen Zustand etwas weniger hoch über der Kotflügelecke bzw. war etwas weiter unter der Haube versenkt.
Unter dem Kotflügel war es aber kein Problem mit dem Halteband die Befestigungsschraube des Kotflügels zu erreichen.
Nach oben ist die Antenne aber lang genug und läuft prima in den Spalt zwischen Tür und Haube. 🙂
Also die A Säule wieder etwas mit Fluid Film konservieren und die Verkleidung wieder drauf.
Am untersten Befestigungsloch war die Plastik Abdeckung der A-Säule schon abgebrochen. Mit dem Rest von dem Befestigungsband der Antenne konnte die Abdeckung aber doch in der richtigen Position gehalten werden. DAS nenne ich mal Recycling. 🙂
Mal wieder das Radio tauschen
Obwohl ich schon das originale und zum Baujahr passende Bavaria Radio habe wollte ich mal etwas anderes ausprobieren. Zu modern sollte es aber auch nicht sein und ein schlichtes Design haben ohne grelle Farben und Leuchten.
Die Wahl fiel auf ein Becker Traffic Pro High Speed.
Das Teil kann CDs abspielen, hat einen AUX IN und eine Navi Funktion. Die Endstufe ist auch schon etwas besser als die von dem original Bavaria Radio. 🙂
Neue Besen kehren gut und sehen auch besser aus :)
Da der „Besen“ meistens auf „D“ oder „P“ steht gibt er auch an den Stellen als erstes auf. Also die zwei Schrauben oben und unten unter dem Besen herausgedreht und raus mit dem Teil.
Leichte partielle „Abnutzungen“ sind schon zu sehen. 🙂
Einfach ein Türbesen mit der richtigen Bürstenlänge besorgt und auf das benötigte Maß gebracht. Der Türbesen Rest reicht für weitere Wechsel.
Noch die Lage der beiden Löcher übertragen und Löcher gebohrt.
Hier sieht man die Lage der beiden Schrauben die das Teil mit dem Besen halten.
Denn Halter wieder angeschraubt, den neuen Besen ausgerichtet und ein paar Kleckse Heißkleber und das Teil hält.
So sieht dann das ganze von der anderen Seite aus und kann wieder zurück an den ursprünglichen Platz. Wenn das wieder 40 Jahre hält brauche ich da wohl nicht wieder bei gehen. 🙂
Noch nie probiert aber funktioniert :)



Neue Schuhe in 7×15
Mal wieder sind die Radbolzen zu kurz genau wie damals. 😦
Die halten nur auf 2 Gewindegängen zum maß nehmen reicht es aber nicht zum fahren.
Frisch gelackt
Da die originalen BBS Aufkleber nicht mehr aufzutreiben waren wurde aus den BBS-Deckeln jetzt BMW-Deckel. Die Aufkleber passen prima.
Und Fertig zum Montieren.
Jetzt geht es tiefer mit Jamex
Das ist die Ausgangsposition von dem sogenannten „Baur Country“ in Anlehnung an eine VW Golf Variante.
Vorne fast 65 cm bis zur Kotflügelkante.
Hinten ca. 60 cm bis zur Kotflügelkante.
Beide Federbeine raus.
Neue Federn in der schnellen Farbe. 🙂
Federn getauscht.
Federbein wieder eingebaut. Die Federn haben noch etwas Vorspannung und wackeln nicht wenn das Federbein ganz entlastet ist.
Der Stabi ist etwas widerspenstig lässt sich aber mit dem Spanngurttrick in die gewünschte Position zwingen. 😉
Mal messen was es gebracht hat.
Gut 59 cm bis zur Kante sind schon einmal eine Veränderung in die richtige Richtung. 😉
Also dann an die hinteren Federn.
Die Länge der Federn ist nahezu identisch aber die Jamex federn sind nicht linear gewickelt wie die Serienfedern
Gleich beim ersten hinteren Federnbein war der Dämpferanschlag der zugleich auch der Halter für das Schutzrohr ist zerbröckelt. 😦
Also erst mal den „Freundlichen“ besucht und Ersatz beschafft.
Dann klappt das auch mit dem Schutzrohr.
Wieder eingebaut und noch mal gemessen.
Und das ist dann das Endergebnis:
Zahnriemen- und Wasserpumpentausch Teil 2
Nach einer Woche war die richtige Wasserpumpe an ihrem Platz und der Zahnriemen Satz war auch der Richtige. 🙂
Die Pumpe ist mit Dichtmasse eingesetzt.
Kaum noch Teile über, aber die kommen auch noch wieder an ihren Platz. 🙂
Zahnriemen- und Wasserpumpentausch Teil 1
Da die Wasserpumpe undicht war und gewechselt werden musste habe ich mich entschieden auch gleich den Zahnriemen mit zu tauschen. Also nach Baujahr und Typ eine Wasserpumpe für einen e21 320/6 bestellt und wohl eine für einen e30 mit M20 Motor bekommen. 😦
Die Pumpe passte an den Motor aber die Aufnahme für den Viskolüfter passte nicht.
Der Zahnriemen Satz ist hoffentlich der Richtige
Also erst mal die Pumpe tauschen und warten ob die richtige Pumpe verfügbar ist.
Lenkrad fertig
Jetzt mit dem Pralltopf entspricht das Lenkrad der Ansicht in der Bedienungsanleitung von Baur. Originaler geht es jetzt nicht mehr. 😉
Lenkrad die X te
Lange nicht mehr das Lenkrad in dem TC1 getauscht. 🙂 Jetzt ist es ein ATi 3 . Davor hatte ich dieses und davor diesen Beiden verbaut. Ich denke ich lasse es diesmal länger drin, aber man weiß ja nie. 😉 Übrigens die Sachen vom Lederzentrum sind echt prima.
Immerhin war so ein Lenkrad auch schon in der original TC1 Betriebsanleitung abgebildet, allerdings mit Gummipralltopf:
Kleine Teile mit großer Wirkung (Dachbolzen)
Original und „Fälschung“ bzw. Verbesserung. 🙂
Die kurzen Bolzen herausschrauben, die langen hinein- und fertig.
Schon kann man den Dachdeckel wie beim TC2 auch ankippen und verriegeln. Man konnte zwar auch vorher das Dach auf die „geschlossene“ Verriegelung legen aber dann lag es halt nur oben drauf und ich habe mich nicht getraut damit zu fahren jetzt ist es verriegelt und es kann nicht mehr „verloren“ gehen.
Immer wieder geht der Auspuff drauf
Irgend wann musste das Teil ja mal aufgeben, wurde nur noch durch die Farbe zusammen gehalten. 😉 Den Endtopf hatte ich an dem TC1 in der ganzen Zeit noch nicht gewechselt.
Ein guter gebrauchter 320/6 Endtopf fand über Windeck und Lelystad den Weg an den TC1 und verrichtet dort jetzt seinen Dienst. Vielen Dank an JayJay und Walter. 🙂
Montage der neuen Räder
Ende Mai war es endlich soweit, die neuen Reifen wurden montiert. Ist ja schnell erledigt, kurz den Wagenheber angesetzt , Räder ab und die neuen drauf.
Aber dann kamen auch schon die ersten Probleme. Die original Radbolzen sind zu kurz für die neuen Felgen. Da die Materialstärke an den Befestigungslöchern in den Felgen größer ist müssen auch die Radbolzen entsprechend länger sein. Gut wenn man noch welche im Fundus hat auch wenn das Suchen wieder „etwas“ Zeit gekostet hat. 🙂
Nicht nur die zu kurzen Radbolzen haben einen ins Schwitzen gebracht, das Thermometer zeigte auch über 30 Grad im Schatten an., dafür sieht es dann aber auch Schick aus. 😉
Die neuen Räder sind fertig
Dafür, dass die Felgen schon zum Altmetall gehen sollten bin ich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. 😉
Fertig zum montieren.
Lenkrad die zweite
Nach dem Lenkrad welches auch in einen BMW 02 turbo serienmäßig verbaut war kommt ab jetzt ein e21 Dreispeichenlenkrad zum Einsatz. Oh, man Staubsaugen könnte ich auch mal wieder. 🙂
neue Blinker
Irgendwann kamm halt das Angebot bei dem ich nicht mehr „Nein“ sagen konnte, der Preis war sehr gut. 😉 Da hieß es dann also Abschied nehmen von dem Möhrenblinkern, ist ja auch schnell wieder zurück geschraubt.
Nachher sah es so aus:
Die Birnen sind jetzt orange und es blinkt jetzt durch die gefärbten Birnen in orange.
Jetzt sind es 8 weiße Lichter. 🙂
Teile für Servolenkung
Gerade eine fast komplette Servolenkung für einen e21 „eingesammelt“. Die Riemenscheibe und die Halterung für die Servopumpe sind glücklicherweise schon an dem “ 1 Euro Motor“ vorhanden. Der große Servoölbehälter ist nicht original. 😦
Gerne wird wohl dieses kurze Gelenk für die Lenkspindel „vergessen“. Dieses Teil ist bei BMW nicht mehr lieferbar und sehr gesucht.
Nabenabdeckung für neuen Felgen
Prima Nabenabdeckungen für die neuen Felgen bei EBAY abgegriffen. Passen echt prima dafür, dass sie nur durch Abmessen mit dem Meßschieber ausgesucht worden sind.
Hintere Gurtführungen TC1
Schon kurz NACH dem Kauf war mir aufgefallen, das die Plastik Führungen der hinteren Gurte am Befestigungspunkt an- bzw abgebrochen waren, wenn man jedoch auch „Hinterbänkler“ mitnehmen wollte gab es Probleme mit den Gurten. Das geöffnete Dach klemmte die Gurte ab und Sie konnten nicht abrollen,
Da diese Teile anders als bei der E21 Limosine sind war die Beschaffung nicht ganz einfach. Anfragen per Mail bei W&N, Team Andexer und der Mobilen Tradition ( jetzt BMW Classic) brachten nur negative bzw. gar keine Antwort. Nach 2 Monaten kam dann aber doch die ersehnte Mail von der Mobilen Tradition mit der gesuchten Teilenummer. Dieses Teil sollte über jeden BMW Teiledienst bestellbar sein. Die Teilenummer war zwar in der Niederlassung Hamburg unbekannt aber es gab diese Nummer und die Teile konnten bestellt werden.
Die Teile waren nicht teuer und schnell geliefert, das Einbauen war dann auch kein Problem. Jetzt klemmt auch auf der Rückbank nichts mehr.
So sah es vorher mit den gebrochenen Gurtführungen aus.
Die „günstigen“ aber weit gereisten Felgen sind da
Die Räder die im VW T3 Bulli Forum schon ein User zum Altmetall werfen wollte haben den Weg über Holland zu mir gefunden. Sind 6 x 13″ Felgen und den BBS Design nachempfunden. Zwar nicht mehr sehr schön aber zum wegwerfen viel zu schade. Das wird schon wieder. 🙂
Vielen Dank an Olli für das Abholen, an Walter für das Reifen abziehen und nach Holland transportieren und an Uwe für den Rücktransport aus Holland.