oder Das BMW Baur TC Tagebuch

Beiträge mit Schlagwort “e21

Dämpferanschlag die Zweite

Schon beim Einbau der Jamex Federn war ein Dämpferanschlag hinten links zerbröselt und wurde getauscht. Jetzt hat es auch die rechte Seite erwischt und wurde auch ausgetauscht.

Ich dachte, ich hätte noch das passende Teil liegen aber das waren die Dämpfer für die vorderen Federbeine. 😦

Also schnell beim „Freundlichen“ angerufen und ein Teil geordert. Das Teil war zwar am nächsten Werktag angekommen, der hatte sich aber mit dem Treffen des BMW Baur Clubs überschnitten.

Also dann nach dem Treffen, das Federbein ausbauen und die Überreste des alten Dämpfers austauschen.

Werbung

Treffen des BMW BAUR TC Club in und um Barmstedt 2023 (Anreisetag)

Der Parkplatz direkt am Hotel Seegarten war für die „BAURn Bande“ mit Flatterband abgesperrt.

Das Hotel lag direkt am Rantzauer See.

Die Tretboote an dem See wurden gleich getestet. 😉

Neben alten BMWs tauchten auch noch andere historische Fahrzeuge auf.

Man konnte den Rantzauer See ganz umrunden und kam an vielen historischen Gebäuden auf der Schloßinsel vorbei.


Lenkrad update

Da das Leder von dem alten Lenkrad schon sehr brüchig war wurde es gegen ein baugleiches in einem besserem Zustand ausgetauscht.


Deep impact

hatte ein „Aufsetzer“ mit der Ölwanne an einer mittigen Auflaufstütze für ein geteiltes Gartentor an einer Einfahrt. Jetzt weiß ich auch warum diese Teile Auflaufstütze heißen. 😦

Das hat ganz schön gerumpelt und die Ölwanne war wohl auch noch nur noch Papierdünn an dieser Stelle. Immerhin bis in die Garage hat es noch gehalten. Das hieß wohl die Ölwanne austauschen, somit war die 22er Saison gelaufen. Als 2023 eine andere Ölwanne aufgetrieben war konnte es an den Austausch gehen.

Das Angeben des Motors bis er sich gerade aus den Motorhalterungen löste, reichte um die Ölwanne zu wechseln. Der Motor wurde nach dem Anheben mit einer Motortraverse gehalten.

Um die Ölwanne zu demontieren mußte der vordere Stabi an den mittleren Halterungen gelöst werden. Die Ölpumpe konnte an den 3 Schrauben gelöst werden und in der Ölwanne liegend entnommen werden.

Die neue Korkdichtung wurde mit dauerelastischer Dichtung an den Motorblock fixiert.

Das Sieb in der Ölpumpe wurde ausgebaut und gereinigt.

Analog zur Demontage, die Ölpumpe wieder in der Ölwanne liegend zusammen an der Vorderachse „eingefädelt“ und die Ölpumpe wieder an dem Motorblock montiert.

Nach weiteren 25 kleinen Schrauben sah es dann wieder so aus. Also ein neuer Ölfilter und neues Öl rein und es kann wieder los gehen. 😉


BMW Treffen Oldtimertanke 2022

Endlich mal wieder ein BMW Treffen nach „Ewigkeiten“ an der Oldtimertankstelle.


The missing Part ;)

Irgendwie war das mit der Schraube am Batteriehalter schon immer „unbequem“ 😉


TC1 (endsichelt) :-)

Da ich mir schon genug dumme Sprüche wegen das Radlaufchroms an dem TC1 anhört habe wollte ich doch jetzt mal nachgucken was unter dem Chrom verborgen ist oder auch nicht.

Also ab heute die Rostschäden beseitigen und den Radchrom in die Tonne. So bekommt man die Coronapause auch überbrückt. 😉


Auta am Platz der normalen Stabantenne

Die alte Stabantenne ging schon lange nicht mehr vollständig einzuschieben. 😦

IMG_8692

Also mal die Verkleidung unter dem Kotflügel an der A Säule abgeschraubt und das „Ganze“ von der anderen Seite angeguckt.

IMG_8694

Der untere Halter der Antenne war gar nicht festgeschraubt. 😦 Das hatte aber nichts mit dem Antennenproblem zu tun, mit dem Halter ging die Antenne auch nicht weiter einzuschieben.

IMG_8696

Positiv war, dass sich der Rostansatz an der A Säule doch nicht so stark war wie ich befürchtet hatte. Dieses Plastikverkleidung hatte ich noch NIE abgeschraubt.

IMG_8701

Also raus mit der alten Stabantenne.

IMG_8698

Oben war die Antenne mit einem Halter und 2 Schrauben an der A Säule befestigt.

IMG_8699

An dem Halter war eine Schelle die den Antennenstab geklemmt hat.

IMG_8700IMG_8702

Da ja 2020 ALLE viel Zeit hatten und ein Bekannter seine Garage aufgeräumt hat und eine Kiste mit Hirschmann Automatik Antennen gefunden hat, konnte ich aus dem „vollen“ schöpfen und habe gleich mal eine Auta angepasst.

IMG_8705IMG_8706

Passte eigentlich oben und unten ganz gut. Keine Probleme mit der Haube und der Fahrertür.

IMG_8708IMG_8709IMG_8712

Das Problem kam erst mit dem Antennenkabel. 😦 Mit dem Kabel dran passte das ganze nicht mehr zwischen Tür und Haube. Der Überwurf von dem Antennenkabel und der Winkel von dem Anschluss passten nicht. Ohne Kabel ist das aber nur der halbe Spaß.

IMG_8739

Aber was soll der Geiz, in der Antennenkiste waren noch andere Hirschmann Antennen. Eine hatte ein festes Kabel was ähnlich wie bei der vorher verbauten Antenne aus dem Stab geführt wurde.

IMG_8743

Die Antenne saß etwas tiefer in der Schelle und war dann im eingefahrenen Zustand etwas weniger hoch über der Kotflügelecke bzw. war etwas weiter unter der Haube versenkt.

IMG_8756

Unter dem Kotflügel war es aber kein Problem mit dem Halteband die Befestigungsschraube des Kotflügels zu erreichen.

IMG_8745

 

 

 

IMG_8748

Nach oben ist die Antenne aber lang genug und läuft prima in den Spalt zwischen Tür und Haube. 🙂

Also die A Säule wieder etwas mit Fluid Film konservieren und die Verkleidung wieder drauf.

IMG_8750

Am untersten Befestigungsloch war die Plastik Abdeckung der A-Säule schon abgebrochen. Mit dem Rest von dem Befestigungsband der Antenne konnte die Abdeckung aber doch in der richtigen Position gehalten werden. DAS nenne ich mal Recycling. 🙂

IMG_8754


Neue Besen kehren gut und sehen auch besser aus :)

Da der „Besen“ meistens auf „D“ oder „P“ steht gibt er auch an den Stellen als erstes auf. Also die zwei Schrauben oben und unten unter dem Besen herausgedreht und raus mit dem Teil.

0

12

Leichte partielle „Abnutzungen“ sind schon zu sehen. 🙂

3

Einfach ein Türbesen mit der richtigen Bürstenlänge besorgt und auf das benötigte Maß gebracht. Der Türbesen Rest reicht für weitere Wechsel.

45

Noch die Lage der beiden Löcher übertragen und Löcher gebohrt.

6

Hier sieht man die Lage der beiden Schrauben die das Teil mit dem Besen halten.

7

Denn Halter wieder angeschraubt, den neuen Besen ausgerichtet und ein paar Kleckse Heißkleber und das Teil hält.

8

So sieht dann das ganze von der anderen Seite aus und kann wieder zurück an den ursprünglichen Platz. Wenn das wieder 40 Jahre hält brauche ich da wohl nicht wieder bei gehen. 🙂

9


Noch nie probiert aber funktioniert :)

  Ich weiß gar nicht ob das original ist oder sich das ein Vorbesitzer gebastelt hat. Diese beiden mit (L) inks und (R) echts beschrifteten Haltebänder lagen schon beim Kauf in der Türschale der Fahrertür. Die Teile haben einen Druckknopf der genau auf die Befestigung der Persenning passt und einen „Schlitz“ der über die vordere Verriegelung des Softtops passt. Sieht zwar nicht so schick wie die Persennig über dem Verdeck aus aber die „Verschlußzeit“ bei plötzlich einsetzenden Regen ist viel kürzer und man braucht den Kofferraum nicht öffnen. Die beiden Haltebänder fixieren das Dach jedenfalls auch bei flotter Fahrt gut. Vielleicht sind die Teile nicht original aber zumindest dem Original nachempfunden, denn das steht in der Baur TC1 Bedienungsanleitung dazu:


6. Oldtimertag im Museumshof Winsen (Aller) 2014

Mal ein Treffen was ich noch gar nicht kannte obwohl es nicht weit weg ist, aber neben Winsen/Luhe hat auch Winsen/Aller ein Oldtimer Treffen. Eine super Location im Museumshof mit einem netten Café „Kalandstube“und vielen sehenswerten Dingen die auch nicht aus „Alteisen“ sind. 😉

IMG_3824IMG_3826 IMG_3804 IMG_3816 IMG_3820 IMG_3771 IMG_3777 IMG_3786 IMG_3768IMG_2626IMG_2624


Classic-Car-Days in Otter 2014

Ein „neues“ Treffen im Norden in der Nähe von Tostedt mit sehr gut gewählten Ort. Die vielen Bäume geben etwas Schatten und man wird nicht ganz „durch gegrillt“.

IMG_9906 IMG_9914

IMG_9885 IMG_9888 IMG_9893 IMG_9880 IMG_9879 IMG_9877 IMG_9871

IMG_7462

IMG_7463


Mäcki Ausfahrt 2012

Die Mäcki Ausfahrt des MSC Holstein war dieses Jahr nur für Autos, die Motorräder haben eine „eigene“ Ausfahrt bekommen. Bei der touristischen Variante waren die Sonderprüfungen dieses mal:  Dart werfen, Autoteile in einer Kiste ertasten, auf 30cm seitlich an eine Barke fahren und eine Fahrt in Metern die einer gewürfelten Augenzahl entspricht. Eine GLP gab es natürlich auch wieder, glücklicherweise hatte die Stoppuhr jetzt auch neue Batterien. 😉

Die Startvorbereitungen, Startnummern und Rallyschilder anbringen.

Vor der GLP.

Start, Ziel und Mittagspause waren in Bargteheide, Frühstück und Mittag gab es im Freizeitzentrum Lohe.

Die Kaffeepause war bei Schachts Gasthof wo es leckeren Kuchen gab und extra eine Wiese zum Parken freigegeben wurde.

Es nahmen auch noch zwei weitere e21 an der Ausfahrt teil.

Das Ziel am Marktplatz Bargteheide ist erreicht.

Das mitnehmen der neuen Batterien für die Stoppuhr hat sich gelohnt. 😉