Damit die Navi Funktion in dem Radio läuft braucht es die Signale von den GPS Satelliten und dafür die passende Antenne. Die GPS „Maus“ sollte nicht von großen Metallflächen verdeckt werden um am besten „freie Sicht“ auf den Himmel haben. Mir ging es eher darum das Teil unauffällig unterzubringen.
Der Platz von dem Mono Lautsprecher in der Mitte des Armaturenbretts sollte es werden.
Die Antenne passt perfekt in die Lücke zwischen den Lüftungskanälen. Für einen Lautsprecher ist es schon sehr knapp an dieser Stelle.
Die Antenne wird an der Stelle nur durch das Plastikgitter verdeckt was nicht weiter stören sollte. Die Lautsprecher Abdeckung lässt sich wieder komplett einrasten und von der Antenne ist nichts zu sehen.
Veröffentlicht von Schrauber |
23 August, 2020 | Kategorien: Veränderungen | Tags: Antenne, GPS, Navi | Kommentare deaktiviert für Eine weitere Antenne für das Radio (GPS)
Nachdem ich bei dem Antennentausch die A-Säule an der Fahrerseite mal inspiziert habe wollte ich mir auch mal die andere Seite angucken. Das kann man ja mal alle 15 Jahre machen. 🙂
Normalerweise stehen die Pfützen immer am rechten Fahrbandrand und somit hatte ich diese Seite auch etwas rostiger als die andere erwartet. Da hatte wohl schon einer der Vorbesitzer das Schweißeisen kreisen lassen und ein Blech eingesetzt.
Ganz trocken war es wohl hinter der Plastikabdeckung nicht immer gewesen aber das hält sich alles in Grenzen.
Also auch hier, einmal kurz die Drahtbürste geschwungen und dann Fluid Film marsch.
Dann noch die Abdeckung drauf und wieder zurück auf die Erde.
Veröffentlicht von Schrauber |
21 August, 2020 | Categories: Veränderungen | Kommentare deaktiviert für A-Säule Beifahrerseite
Die alte Stabantenne ging schon lange nicht mehr vollständig einzuschieben. 😦
Also mal die Verkleidung unter dem Kotflügel an der A Säule abgeschraubt und das „Ganze“ von der anderen Seite angeguckt.
Der untere Halter der Antenne war gar nicht festgeschraubt. 😦 Das hatte aber nichts mit dem Antennenproblem zu tun, mit dem Halter ging die Antenne auch nicht weiter einzuschieben.
Positiv war, dass sich der Rostansatz an der A Säule doch nicht so stark war wie ich befürchtet hatte. Dieses Plastikverkleidung hatte ich noch NIE abgeschraubt.
Also raus mit der alten Stabantenne.
Oben war die Antenne mit einem Halter und 2 Schrauben an der A Säule befestigt.
An dem Halter war eine Schelle die den Antennenstab geklemmt hat.
Da ja 2020 ALLE viel Zeit hatten und ein Bekannter seine Garage aufgeräumt hat und eine Kiste mit Hirschmann Automatik Antennen gefunden hat, konnte ich aus dem „vollen“ schöpfen und habe gleich mal eine Auta angepasst.
Passte eigentlich oben und unten ganz gut. Keine Probleme mit der Haube und der Fahrertür.
Das Problem kam erst mit dem Antennenkabel. 😦 Mit dem Kabel dran passte das ganze nicht mehr zwischen Tür und Haube. Der Überwurf von dem Antennenkabel und der Winkel von dem Anschluss passten nicht. Ohne Kabel ist das aber nur der halbe Spaß.
Aber was soll der Geiz, in der Antennenkiste waren noch andere Hirschmann Antennen. Eine hatte ein festes Kabel was ähnlich wie bei der vorher verbauten Antenne aus dem Stab geführt wurde.
Die Antenne saß etwas tiefer in der Schelle und war dann im eingefahrenen Zustand etwas weniger hoch über der Kotflügelecke bzw. war etwas weiter unter der Haube versenkt.
Unter dem Kotflügel war es aber kein Problem mit dem Halteband die Befestigungsschraube des Kotflügels zu erreichen.
Nach oben ist die Antenne aber lang genug und läuft prima in den Spalt zwischen Tür und Haube. 🙂
Also die A Säule wieder etwas mit Fluid Film konservieren und die Verkleidung wieder drauf.
Am untersten Befestigungsloch war die Plastik Abdeckung der A-Säule schon abgebrochen. Mit dem Rest von dem Befestigungsband der Antenne konnte die Abdeckung aber doch in der richtigen Position gehalten werden. DAS nenne ich mal Recycling. 🙂
Obwohl ich schon das originale und zum Baujahr passende Bavaria Radio habe wollte ich mal etwas anderes ausprobieren. Zu modern sollte es aber auch nicht sein und ein schlichtes Design haben ohne grelle Farben und Leuchten.
Die Wahl fiel auf ein Becker Traffic Pro High Speed.
Das Teil kann CDs abspielen, hat einen AUX IN und eine Navi Funktion. Die Endstufe ist auch schon etwas besser als die von dem original Bavaria Radio. 🙂
Da der „Besen“ meistens auf „D“ oder „P“ steht gibt er auch an den Stellen als erstes auf. Also die zwei Schrauben oben und unten unter dem Besen herausgedreht und raus mit dem Teil.
Leichte partielle „Abnutzungen“ sind schon zu sehen. 🙂
Einfach ein Türbesen mit der richtigen Bürstenlänge besorgt und auf das benötigte Maß gebracht. Der Türbesen Rest reicht für weitere Wechsel.
Noch die Lage der beiden Löcher übertragen und Löcher gebohrt.
Hier sieht man die Lage der beiden Schrauben die das Teil mit dem Besen halten.
Denn Halter wieder angeschraubt, den neuen Besen ausgerichtet und ein paar Kleckse Heißkleber und das Teil hält.
So sieht dann das ganze von der anderen Seite aus und kann wieder zurück an den ursprünglichen Platz. Wenn das wieder 40 Jahre hält brauche ich da wohl nicht wieder bei gehen. 🙂
Besonders gut hat es nicht mit meiner „quick and dirty“ Reparatur geklappt aber schon besser als ganz ohne Puffer auf der Türschloßfalle.
Immerhin ist der Umfang von der Türschloßfalle etwas größer geworden und die Tür schloß ein wenig besser.
Da das Teil 51 21 1 809 735 aber in ein Teil ist das von der NK, 02, E9, E12, E23, E24, E26 bis zum E28 verbaut wurde ist es auch im E21 zu finden. 🙂 Also habe dann ein altes Teil durch ein noch älteres Teil ersetzt.
Funktioniert bis auf weiteres perfekt.
Veröffentlicht von Schrauber |
18 Juli, 2020 | Categories: nicht zugeordnet | Kommentare deaktiviert für Puffer heißt das Teil 51 21 1 809 735
Ich weiß gar nicht ob das original ist oder sich das ein Vorbesitzer gebastelt hat. Diese beiden mit (L) inks und (R) echts beschrifteten Haltebänder lagen schon beim Kauf in der Türschale der Fahrertür.
Die Teile haben einen Druckknopf der genau auf die Befestigung der Persenning passt und einen „Schlitz“ der über die vordere Verriegelung des Softtops passt. Sieht zwar nicht so schick wie die Persennig über dem Verdeck aus aber die „Verschlußzeit“ bei plötzlich einsetzenden Regen ist viel kürzer und man braucht den Kofferraum nicht öffnen. Die beiden Haltebänder fixieren das Dach jedenfalls auch bei flotter Fahrt gut.
Vielleicht sind die Teile nicht original aber zumindest dem Original nachempfunden, denn das steht in der Baur TC1 Bedienungsanleitung dazu: